Unsere Kursformate
für Ihr Weiterbildungsprogramm
Nicht jede Weiterbildung passt in ein starres Format. Deshalb bieten wir viele unserer Kurse in verschiedenen Varianten an: z. B. als Selbstlernkurs, als One-Shot-Präsenzkurs oder als Flipped-Classroom-Format. Sie entscheiden, was für Ihr Dozierenden und Ihr Programm am besten geeignet ist – wir sorgen dafür, dass es didaktisch sinnvoll und praxisnah bleibt.

Selbstlernkurse
Kein Präsenztreffen, maximale Flexibilität. Der Kurs besteht aus systematisch aufbereiteten Materialien (Videos, Vorlagen, Checklisten usw.), die Dozierende im eigenen Tempo bearbeiten können.

Blended Learning
Der Kurs beginnt und endet mit einem Präsenztreffen (virtuell oder vor Ort). Dazwischen bearbeiten die Dozierenden eine Aufgabe, unterstützt durch Videos und anderes Lehrmaterial.

Flipped Classroom
Der Kurs beginnt mit einem vorbereitenden Selbststudium (bestehend aus Videos, Vorlagen, Arbeitsblättern usw.) und schließt mit einem Präsenztreffen ab, virtuell oder vor Ort.

One-Shot
Das klassische Format: keine Vorbereitung, keine Nachbereitung. Der Kurs besteht einfach nur aus einem Präsenztreffen, virtuell oder vor Ort.

Semesterbegleitend
Ein Kurs, der die Dozierenden über mehrere Monate hinweg begleitet. Diese ausgedehnte Form des Blended Learnings ermöglicht es, mehr Themen unterzubringen und die Dozierenden bei ihrer Lehre intensiver zu unterstützen.
Unsere Kursformate im Detail

Selbstlernkurse
Vorteil: Niederschwelliges Angebot, komplett zeit- und ortsunabhängiges Lernen, Kurs kann immer wieder bearbeitet werden
Zeitlicher Umfang: Zwischen 90 und 120 min Video-Laufzeit, Bearbeitungszeit zwischen 3-5 Stunden
Unser Angebot für Sie:
Die Selbstlernkurse sind videobasiert und enthalten zusätzlich viele hilfreiche Checklisten und Vorlagen. Die Teilnehmenden werden systematisch durch ein Thema geführt. Die Kurse können jederzeit begonnen und abgeschlossen werden, sie sind stets in ihrer Ganzheit verfügbar.
Erwerben Sie Einzellizenzen oder Gesamtlizenzen für Ihr Hochschuldidaktik-Programm und ermöglichen Sie Ihren Teilnehmenden eine zeitlich und örtlich hochflexible Form der Weiterbildung. Hier finden Sie Informationen über die verschiedenen Lizenzmodelle.
Gerne geben wir Ihren Teilnehmenden auch ein qualifiziertes Feedback, so dass Sie die Teilnahme am Selbstlernkurs auch bescheinigen können. Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Möglichkeit.
Eine Übersicht über unsere Selbstlernkurse finden Sie hier.
Auf Wunsch erstellen wir für Sie einen Online-Kurs zu Ihrem Wunsch-Thema (exklusiv für Sie oder auch einen „offenen“, in den Sie sich dann einkaufen können).

Kurse im Blended-Learning-Format
Vorteil: Angebot mit individueller Vertiefungsmöglichkeit und Unterstützung, dadurch größerer Nachhaltigkeit, viele Austauschmöglichkeiten bei räumlicher Unabhängigkeit
Unser Angebot für Sie: Ein begleiteter Online-Kurs beinhaltet, ebenso wie der reine Selbstlernkurs, Online-Lerneinheiten mit Aufgaben für die Teilnehmenden. Diese bearbeiten die Teilnehmenden selbständig. Allerdings gibt es in diesem Format zusätzlich ein einleitendes Webseminar sowie ein Abschlusswebseminar. Dadurch bekommt der Kurs einen zeitlichen Rahmen. So gibt es zwar etwas weniger Flexibilität hinsichtlich der Bearbeitungszeiten, dafür aber auch einen verbindlicheren Anreiz zur Bearbeitung und Austausch mit anderen Teilnehmenden. Sie können zusätzlich dazu buchen, dass alle Teilnehmenden ein individuelles Feedback zu ihren Lösungen der Aufgaben von der jeweiligen Kursleiterin erhalten.
Zeitlicher Umfang: 8-12 AE, d.h. 6-9 Stunden (davon ca. die Hälfte im synchronem Setting, die andere Hälfte im Selbststudium)

Flipped-Classroom-Kurse
Vorteil: Zeitlich und räumlich flexible Vorbereitung, anwendungsorientiert, fördert eine nachhaltige Weiterentwicklung, wird der Heterogenität der Teilnehmenden gerecht, intensiver Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
Unser Angebot für Sie: Ihre Teilnehmenden erhalten Zugang zu einer Online-Lernumgebung in Form von Video-Vorlesungen, Skripten, Blogs etc. in Kombination mit einer konkreten Aufgabe und bearbeiten das Material in ihrem individuellen Tempo und mit ihrer individuellen Schwerpunktsetzung. Bei einem virtuellen Präsenztreffen werden konkrete Produkte (z. B. Unterrichtsplanungen oder Prüfungsunterlagen) erarbeitet und kollegial beraten. So können die Teilnehmenden die Vorbereitung abhängig von ihrem Vorwissen, ihren Interessen und ihrem Zeitplan gestalten. In der Präsenzsitzung wiederum ist der Austausch viel konkreter, praktischer und dynamischer. Erfahrungsgemäß kommt dieses Format bei Teilnehmenden besonders gut an.
Zeitlicher Umfang: 8-16 AE, d.h. 6-12 Stunden (davon ca. die Hälfte im synchronem Setting, die andere Hälfte im Selbststudium)

One-Shot-Kurzveranstaltungen
Vorteil: Sehr niederschwelliges Angebot, alltagsintegriertes Lernen, Lernen „nebenbei“
Unser Angebot für Sie: Wir bieten Ihnen Webseminare mit einer Dauer zwischen 90 und 120 min zu verschiedenen Themen an. Die Teilnehmenden erhalten hier einen kurzen und knackigen Einblick in das jeweilige Themenfeld und konkrete Ideen und Impulse für ihren Lehralltag.
Zeitlicher Umfang: 2-5 AE, d.h. 90-300 min im synchronen Setting

Semesterbegleitende Kurse
Vorteil: Just-in-time Begleitung bei aktuellen Herausforderungen, Austausch in der Gruppe, niederschwellige Teilnahme
Unser Angebot für Sie: Was tun Dozierende, wenn sie im Laufe des Semesters Herausforderungen begegnen, z. B. unmotivierten Studierenden oder Schwierigkeiten bei der Konzeption einer Prüfung? Im Regelfall findet gerade keine passende hochschuldidaktische Weiterbildung statt. Oder sie ist schon ausgebucht. Den Lehrenden fehlen kompetente Ansprechpartner*innen.
Semesterbegleitende Online-Kurse sollen hier Abhilfe schaffen. Sie bestehen aus Online-Meetings (Web-Seminaren), in denen sowohl hilfreiche Impulse für die Praxis vermittelt und auch die aktuellen Herausforderungen und Fragen der Teilnehmenden thematisiert werden. Zwischen den Meetings besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Kursteilnehmenden und der Kursleiterin in einem Forum auszutauschen und Fragen just-in-time zu klären.
Zeitlicher Umfang: 24 AE, d.h. 18 Stunden
Unsere Veranstaltungen in diesem Format:
Dozentin: Ulrike Hanke oder Nina Bach
Dauer: 7 Module über ein ganzes Semester hinweg
AE: 24
Ziele:
Die Teilnehmenden haben ihre erste Lehrveranstaltung über das Semester hinweg selbstsicher und reflektiert durchgeführt.
Inhalte:
- Hier folgen die inhaltlichen Impulse in den Web-Seminaren der Reihenfolge der im Semester anfallenden Aufgaben.
- Gleichzeitig werden dem kollegialen Austausch und der Arbeit an konkret anfallenden Herausforderungen der Teilnehmenden in jedem Live-Online-Training ausreichend Zeit eingeräumt.
Dozentin: Ulrike Hanke oder Nina Bach
Dauer: 7 Module über ein gesamtes Semester hinweg
AE: 7 x 3 AE = 21 AE
Ziele:
Die Teilnehmenden sind bereit, in der Lehre auch neue Wege zu gehen, und reflektieren ihr Handeln fortlaufend systematisch.
Inhalte:
- Hier wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben just-in-time an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten, weshalb der kollegiale Austausch im Sinne von Praxisberatung/Lerngruppen im Vordergrund steht.
- Inhaltlich werden aktuelle Themen der Hochschuldidaktik aufgegriffen und vor allem auch inhaltliche Wünsche der Teilnehmenden erfüllt.