Willkommen bei
Hanke Teachertraining
Ihr flexibles Weiterbildungsangebot
Wir sind drei Trainerinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einem gemeinsamen Ziel: Hochschullehre praxisnah, wissenschaftlich fundiert und unkompliziert weiterzuentwickeln. Unser Angebot umfasst eine Vielzahl an Kursen zu relevanten Themen der Hochschuldidaktik – von aktivierenden Lehrmethoden bis hin zu KI-Kompetenzen.

Trainerinnen
Lernen Sie unsere drei Expertinnen und ihre jeweiligen Schwerpunkte kennen.

Kursformate
Ob Selbstlernkurs, Flipped Classroom oder interaktives Live-Training – viele unserer Kurse gibt es in verschiedenen Formaten.

Kursübersicht
Stöbern Sie durch unser breites Angebot und finden Sie die passende Weiterbildung für sich oder Ihr Hochschulteam.

Eindrücke
Stimmen von Teilnehmenden, die unsere Kurse bereits erfolgreich absolviert haben.
Wir garantieren Ihnen eine unkomplizierte und jederzeit lösungsorientierte Zusammenarbeit, denn wir wissen, unter welchen Rahmenbedingungen Sie arbeiten.
Zögern Sie nicht, sondern melden Sie sich.

Wir sind drei erfahrene Trainerinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich perfekt ergänzen. Jede von uns bringt ihre eigene Expertise in die Kursgestaltung ein, sodass Sie genau die Weiterbildung erhalten, die Sie brauchen. Dabei arbeiten wir kollegial, strukturiert und auf Augenhöhe mit den Lehrenden, die wir begleiten.

Ulrike Hanke
bringt Erfahrung, Neugier und Pioniergeist in die KI-gestützte Lehre ein.
Schwerpunkte
KI in der Lehre
Prüfen
Verschiedene Formate der Online-Lehre
Bibliotheksdidaktik

Patricia Wohner
denkt Lehre als Raum für Begegnung und Wachstum.
Schwerpunkte
KI in der Lehre
Bewegungsaktivierende Methoden
Gruppenprozesse begleiten
Studierende beraten

Nina Bach
bringt eine ganzheitliche Sicht auf Lehre ein – auf Deutsch und Englisch.
Schwerpunkte
Beziehungen gestalten in der Lehre
Verschiedene Formate der Online-Lehre
Studentisches Lernen unterstützen
Kurse auf Englisch

Nicht jede Weiterbildung passt in ein starres Format. Deshalb bieten wir viele unserer Kurse in verschiedenen Varianten an: z. B. als Selbstlernkurs, als One-Shot-Präsenzkurs oder als Flipped-Classroom-Format. Sie entscheiden, was für Ihre Dozierenden und Ihr Programm am besten geeignet ist – wir sorgen dafür, dass es didaktisch sinnvoll und praxisnah bleibt.

Selbstlernkurse
Kein Präsenztreffen, maximale Flexibilität. Der Kurs besteht aus systematisch aufbereiteten Materialien (Videos, Vorlagen, Checklisten usw.), die Dozierende im eigenen Tempo bearbeiten können.

Blended Learning
Der Kurs beginnt und endet mit einem Präsenztreffen (virtuell oder vor Ort). Dazwischen bearbeiten die Dozierenden eine Aufgabe, unterstützt durch Videos und anderes Lehrmaterial.

Flipped Classroom
Der Kurs beginnt mit einem vorbereitenden Selbststudium (bestehend aus Videos, Vorlagen, Arbeitsblättern usw.) und schließt mit einem Präsenztreffen ab, virtuell oder vor Ort.

One-Shot
Das klassische Format: keine Vorbereitung, keine Nachbereitung. Der Kurs besteht einfach nur aus einem Präsenztreffen, virtuell oder vor Ort.

Semesterbegleitend
Ein Kurs, der die Dozierenden über mehrere Monate hinweg begleitet. Diese ausgedehnte Form des Blended Learnings ermöglicht es, mehr Themen unterzubringen und die Dozierenden bei ihrer Lehre intensiver zu unterstützen.

Unsere Kurse unterstützen Lehrende dabei, ihre Hochschullehre weiterzuentwickeln – didaktisch durchdacht, fachlich fundiert und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen.
Wo Künstliche Intelligenz eine Rolle spielt, ist sie integraler Bestandteil des Kurses – nie als Selbstzweck, sondern dort, wo sie Lehre sinnvoll unterstützt.
Dabei legen wir großen Wert auf einen reflektierten Umgang mit KI, auf neueste hochschuldidaktische Erkenntnisse und auf Formate, die Ihre Lehrpraxis unmittelbar bereichern.

KI-Kompetenz in der Lehre
Wie können wir als Gesellschaft lernen, verantwortungsvoll und kompetent mit KI umzugehen und unser Lernen und Arbeiten mit ihrer Hilfe effizienter zu machen? In dieser Kategorie geht es um KI-Kompetenz als Stärke für Studierende, aber auch für Dozierende.
Ziele
Die Teilnehmenden setzen sich kritisch und kreativ mit der Frage auseinander, wie Prüfungen und Leistungsnachweise unter den Bedingungen einer Welt mit ChatGPT & Co gestaltet werden können.
Sie
reflektieren aktuelle Herausforderungen für klassische Prüfungsformate, insbesondere schriftliche Hausarbeiten,
lernen erste Ideen und mögliche Lösungsansätze kennen,
diskutieren Potenziale und Grenzen KI-resilienter Prüfungsformen,
entwickeln eigene Ideen für die Prüfungsformate ihrer jeweiligen Fächer weiter.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Blended-Learning-Kurs
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentinnen
- Ulrike Hanke
Ziele
Die Teilnehmenden reflektieren kritisch die bestehende Hochschul- und Prüfungskultur im Kontext generativer KI und entwickeln Impulse für eine zukunftsfähige Prüfungspraxis.
Sie
hinterfragen die Funktion und Zielsetzung klassischer Prüfungsformate unter den Bedingungen generativer KI,
diskutieren ethische, didaktische und pragmatische Aspekte des KI-Einsatzes durch Studierende,
lernen Eckpfeiler einer neuen, kompetenzorientierten Prüfungskultur kennen,
setzen sich mit der Frage auseinander, ob und wie Fähigkeiten wie „gutes Prompten“ prüfbar gemacht werden können.
Hinweis: Der Vortrag setzt Grundkenntnisse im Umgang mit generativer KI (z. B. ChatGPT) voraus.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentinnen
- Ulrike Hanke
Ziele
Die Teilnehmenden lernen, wie sie KI-Kompetenzen ihrer Studierenden gezielt und niederschwellig im Rahmen ihrer eigenen Lehrveranstaltungen fördern können – ohne den Fokus auf fachliche Inhalte zu verlieren.
Sie
reflektieren Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in Studium und Gesellschaft,
begründen die Relevanz von KI-Kompetenzen für Studium und Beruf,
formulieren passende Lernziele im Bereich KI-Kompetenz,
setzen Methoden und Strategien ein, mit denen sie KI-Kompetenzen in ihre Lehre integrieren und prüfen können.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Flipped Classroom
- Blended-Learning-Kurs
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
Ziel
Die Teilnehmenden lernen, wie sie generative KI-Tools wie ChatGPT professionell in ihrer Lehre einsetzen können, um Planungs- und Entwicklungsaufgaben effizienter zu gestalten.
Sie
kennen Einsatzmöglichkeiten generativer KI im Lehralltag,
kennen verschiedene Tools, die speziell für den Lehrkontext entwickelt wurden,
verstehen die Stärken und Schwächen generativer KI-Tools,
nutzen Prompting-Strategien gezielt,
erstellen mithilfe von KI erste Entwürfe für Semester- und Lektionsplanungen, Prüfungsaufgaben und Bewertungskriterien.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentin
- Nina Bach
Ziel
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit den Herausforderungen des aktuellen Prüfungssystems auseinander und entwickeln im kollegialen Austausch erste Ansätze für eine neue, zukunftsfähige Prüfungskultur in einer Welt mit generativer KI.
Sie
benennen zentrale Schwächen des derzeitigen Prüfungssystems,
reflektieren, welche Rolle Noten, Produkte und Prozesse in der Lehre spielen,
diskutieren Eckpfeiler einer neuen Prüfungskultur,
übertragen Ideen auf ihre eigene Lehre und entwickeln erste Umsetzungsideen für neue Prüfungsformate.
Hinweis: Die Werkstatt richtet sich an Lehrende mit Grundkenntnissen im Umgang mit generativer KI (z. B. ChatGPT). Sie bietet keine fertigen Lösungen, sondern lädt zur gemeinsamen Weiterentwicklung ein.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Werkstatt als One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentin
- Nina Bach
Wie können wir Studierende dazu motivieren, gemeinsam zu lernen, sich aktiv einzubringen und voneinander zu profitieren und dabei KI sinnvoll als Werkzeug einsetzen? Im Zentrum dieses Angebots steht die Verbindung von sozialem und kollaborativem Lernen mit innovativen KI-gestützten Methoden. Es richtet sich an Lehrende, die ihre didaktische Praxis weiterentwickeln und kollaborative Lernprozesse mit Unterstützung von KI-Technologien bewusst fördern möchten.
Ziele:
- Sie können Lernsettings gestalten, in denen KI kollaborative Aktivitäten unterstützt.
- Sie entwickeln kreative Aufgabenformate, die KI als Impulsgeber für Teamarbeit nutzen.
- Sie reflektieren Chancen und Grenzen von KI in Bezug auf Kooperation, Transparenz und Verantwortung.
- Sie erweitern ihr didaktisches Repertoire um Werkzeuge, die Austausch, Perspektivvielfalt und Partizipation fördern.
Angebotene Formate:
One-Shot-Kurzveranstaltung
Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen:
Patricia Wohner
Reflexion ist der Schlüssel zu professioneller Lehrkompetenz – doch wie kann sie effektiv und nachhaltig gestaltet werden? In diesem Angebot entdecken Sie, wie Sie u.a. mit KI-gestützten Tools Ihre Lehrreflexion bereichern, neue Perspektiven eröffnen und den Weiterentwicklungsprozess fördern können.
Ziele:
- Reflexionskompetenz erweitern: KI-gestützte Methoden zur Lehrreflexion anwenden.
- Strukturierte Reflexion in die Lehrpraxis integrieren: KI-generierte Impulse gezielt nutzen.
- Perspektivwechsel und Lehranalyse mit KI: Neue Blickwinkel auf Lehrsituationen gewinnen.
- Chancen und Grenzen von KI reflektieren: Möglichkeiten und Herausforderungen erkennen.
Angebotene Formate:
One-Shot-Kurzveranstaltung
Kurs im Flipped Classroom-Format
(perspektivisch: Kurs im Blended Learning-Format)
Dozentinnen:
Patricia Wohner

Prüfen und Leistungsnachweise
Was macht gutes Prüfen in einer sich wandelnden Hochschullehre aus? Hier geht es um zeitgemäße Prüfungsformate, faire Leistungsnachweise und eine neue Prüfungskultur – von der klassischen Klausur bis zum KI-freundlichen Assessment.
Ziele
Die Teilnehmenden
- haben ihre Rolle als Prüfer/-in und die Funktionen von Prüfungen geklärt,
- gestalten mündliche Prüfungen kompetenzorientiert,
- führen sie transparent durch,
- bewerten sie
- kriterienorientiert.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentin
- Ulrike Hanke
Ziele
- Die Teilnehmenden planen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise (mündlich und schriftlich) kompetenzorientiert und systematisch.
- Sie leiten Leistungsnachweise transparent und subjektiv kontrolliert an und führen Prüfungen transparent und subjektiv kontrolliert durch.
- Sie bewerten Prüfungsleistungen und Leistungsnachweise kriterienorientiert.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentin
- Ulrike Hanke
Ziele
- Die Teilnehmenden benennen die Anforderungen an Hochschulprüfungen.
- Sie ergreifen Maßnahmen, um die Anforderungen an Hochschulprüfungen zu erfüllen.
- Sie erklären die besonderen Herausforderungen beim Prüfen in der Online-Lehre.
- Sie gestalten sinnvolle Prüfungen in Online-Settings.
- Sie nutzen variable Prüfungsformen.
- Sie sind sich grundsätzlicher rechtlicher Herausforderungen beim Prüfen in der Online-Lehre bewusst.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
Dozentinnen
- Ulrike Hanke & Tamara Rachbauer
Ziel
Die Teilnehmenden konzipieren Lehrveranstaltungen und dazugehörige Leistungsnachweise kompetenzorientiert, d.h. so, dass ihre Studierenden Kompetenzen erwerben, deren Vorliegen dann durch den Leistungsnachweis geprüft wird.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Blended Learning-Format
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke

Lehrplanung –
systematisch und pragmatisch
Wie gelingt aktivierende, strukturierte und lernförderliche Lehre – in Präsenz, online oder hybrid? In dieser Kategorie finden Sie Kurse rund um methodische Gestaltung, innovative Lehrformate und neue Wege zur Studierendenaktivierung – mit oder ohne KI.
Ziele
Die Teilnehmenden setzen Tools und Methoden in der Online-Lehre gezielt ein, um Interaktion und Austausch zwischen ihren Studierenden und ihnen und zwischen den Studierenden untereinander zu fördern.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
Ziele
Die Teilnehmenden stellen gutes Material für die Selbststudiumsphasen zur Verfügung oder gestalten es selbst. Sie binden außerdem Aufgaben ein, so dass die Studierenden aufgefordert sind, sich intensiv mit dem Material zu beschäftigen.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
Ziele
Die Teilnehmenden gestalten Aufgaben und strukturieren ihre Lehrveranstaltungen so, dass Studierende wirklich vorbereitet zu den Präsenztreffen kommen.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
Ziel
Die Teilnehmenden lehren entspannt und selbstbewusst in der virtuellen Präsenz und gestalten diese lernförderlich und anregend für die Studierenden.
Dazu drehen Sie an den Stellschrauben der Technik, der Lehrmethoden, der zwischenmenschlichen Begegnungen, und der Kommunikation mit Studierenden.
Sie beugen einer schwarzen Wand und Mauer des Schweigens sowie technischen Störungen vor.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- Kurs im Blended-Learning-Format
Dozentin
- Nina Bach
Ziele
Nach der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage,
- die Lehrformen asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre und reine Präsenzlehre lernförderlich zu kombinieren.
- die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Lehrformen zu benennen.
- die Lehrformen asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre und reine Präsenzlehre lernförderlich und abwechslungsreich zu gestalten.
- Lehreinheiten als (virtuelle) Blended Learning-Einheiten lernförderlich zu planen.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- Kurs im Blended-Learning-Format
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
- Ziele
- Die Teilnehmenden können Lehrveranstaltungen nach dem Prinzip des Flipped Classrooms gestalten.
- Dafür kennen sie verschiedene Möglichkeiten, den Wissensvermittlungs- und den Präsenzteil der Lehrveranstaltung variabel umzusetzen.
- Sie können einfache Lehrfilme selbst produzieren und gehen mit den Herausforderungen des Flipped Classrooms souverän um.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Flipped Classroom-Format
- Kurs im Blended Learning-Format
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
Ziele
Die Teilnehmenden gestalten ihren Auftakt in ihrer (Online-)Lehrveranstaltung so, dass sie eine positive Atmosphäre schaffen, damit die Studierenden anschließend gut lernen können.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- One-shot-Kurzveranstaltung
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
Ziele
Die Teilnehmenden gestalten Vorlesungen, die auch heute noch ihre Berechtigung haben, die also einen Mehrwert für Ihre Studierenden bieten.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- Kurs im Blended Learning-Format
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentin
- Ulrike Hanke
Ziele
Die Teilnehmenden planen Lehrveranstaltungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen, aber dennoch so, dass ihre Studierenden bestmöglich lernen.
Dafür sind sie nach diesem Kurs in der Lage,
- Anforderungen an Lehre heute zu benennen,
- zu erklären, wie Lernen funktioniert,
- Voraussetzungen von Lehrveranstaltungen zu klären,
- Lernziele zu formulieren und zu hierarchisieren,
- auf der Basis von Voraussetzungen und Lernzielen Lehrveranstaltungen lernförderlich zu strukturieren.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- Kurs im Flipped Classroom-Format
- Kurs im Blended Learning-Format
Dozentin
- Ulrike Hanke
Ziel
Die Teilnehmenden planen, gestalten, analysieren und reflektieren Lehrveranstaltungen begründet auf wissenschaftlicher Grundlage.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentin
- Ulrike Hanke
Ziele
- Die Teilnehmenden erklären die Bedeutsamkeit der Gestaltung von Einstiegen in Lehrveranstaltungen.
- Sie wecken zu Beginn der Lehrveranstaltung Aufmerksamkeit.
- Sie nutzen verschiedene Möglichkeiten, um aktivierende Einstiege zu gestalten.
- Sie formulieren bedeutsame/relevante Ziele für Ihre Lehrveranstaltungen.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
Dozentin
- Ulrike Hanke
Ziele
- Die Teilnehmenden benennen Möglichkeiten, wie mit den Herausforderungen von Großveranstaltungen geschickt umgegangen werden kann.
- Sie gestalten Großveranstaltungen lernförderlich, d.h. setzen aktivierende Lehrmethoden ein und unterstützen die Studierenden im Rahmen der Möglichkeiten von Großveranstaltungen individuell.
- Sie gestalten Großveranstaltungen auch in der Online-Lehre lernförderlich.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentin
- Ulrike Hanke

Der Mensch im Fokus der Hochschullehre
Wie kann Hochschullehre den Lernenden, aber auch den Dozierenden dienen? Diese Kurse thematisieren motivierende Beratung und Beziehungsgestaltung, gutes Lernklima und didaktische Impulse zur Förderung von Selbstregulation und Lernerfolg.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- erklären, was Achtsamkeit ist und wie sie mit dem Lernprozess (nicht) zusammenhängt.
- die Achtsamkeit mit der Meditation vergleichen und sie von ihr abgrenzen.
- ihren Studierenden kompakt und verständlich die Relevanz des bewussten Lernens für ihren Lernerfolg erklären.
- in ihren Lehrveranstaltungen einfache Lehrmethoden einsetzen, um bewusstes Lernen zu fördern.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Blended Learning-Format
- Selbstlernkurs
Dozentin
- Nina Bach
Ziele
- Die Teilnehmenden bauen eine gute Beziehung zu den Studierenden auf, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert.
- Sie nehmen hierzu eine empathische, wertschätzende und authentische Haltung ein und kommunizieren diese in (virtuellen) Präsenztreffen, aber auch in der Gestaltung des Selbststudiums.
- Sie setzen Methoden und Tools ein, um die Studierenden kennenzulernen und in einem stetigen offenen Austausch mit ihnen zu bleiben.
- Sie fördern auch die Beziehungen der Studierenden untereinander.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Blended Learning-Format
Dozentin
- Nina Bach
Ziele
- Die Teilnehmenden setzen in ihrem Arbeitsalltag verschiedene Methoden und Techniken ein, um das Erleben von Stress, Frust, oder Zeitdruck in ihrer Lehrtätigkeit zu minimieren.
- Zusätzlich nehmen sie eine neue Perspektive ein, um für sich zu sorgen und ihre Ressourcen nachhaltig zu verwalten.
- Auch in der Kommunikation mit Studierenden nutzen sie Haltungen und Techniken, um Energie und Zeit zu sparen.
- Durch diese Änderungen können Teilnehmende entspannter lehren; auch die Beziehung zu den Studierenden sowie die Qualität der Lehre verbessern sich.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Blended Learning-Format
Dozentin
- Nina Bach
Ziele
Die Teilnehmenden regulieren ihre eigenen Emotionen in der Lehre so, dass sie sich selbst wohlfühlen und authentisch auftreten – womit sie auch die Studierenden anstecken.
Sie nutzen Humor, Frust, und Geschichten, um die Motivation der Studierenden zu steigern.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentin
- Nina Bach
Ziel
Die Teilnehmenden thematisieren in ihren Lehrveranstaltungen in einem kompakten, begrenzten Zeitrahmen, was gelungenes Lernen ausmacht. Sie setzen schlichte, evidenzbasierte Lehrmethoden ein, die die Studierenden beim Erinnern, Verstehen und Transfer des Stoffes unterstützen und zudem ihre Fähigkeit verbessern, ihren Lernprozess auch in Zukunft weiter zu optimieren.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Blended Learning-Format
Dozentin
- Nina Bach
Ziele
- Nach dem Kurs erklären die Teilnehmenden die Bedeutung von Motivation und Aktivität fürs Lernen.
- Sie gestalten Lehrveranstaltungen motivierend.
- Sie setzen Methoden und Tools zur Aktivierung von Studierenden ein.
- Sie konzipieren den Ablauf von Lehrveranstaltungen lernförderlich.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentin
- Ulrike Hanke
Ziele
- Die Teilnehmenden erklären, warum Lernprozesse individualisiert und personalisiert werden sollten.
- Sie können Methoden, Maßnahmen und Ansätze des Individualisierens benennen.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- One-Shot-Kurzveranstaltung
Dozentin
- Ulrike Hanke
Lange Sitzzeiten in Lehrveranstaltungen und vor dem Bildschirm erschweren die Konzentration, Motivation und aktives Lernen. Dabei zeigen aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung: Schon kurze, gezielte Bewegungsimpulse können die Lernleistung steigern und Lehrveranstaltungen lebendiger und wirksamer machen.
Ziele:
Die Teilnehmenden können nach dem Workshop,
- die lernförderliche Wirkung von Bewegung in Lehr-/Lernprozessen erklären,
- Bewegungsimpulse lernzeitwahrend in ihre Lehrveranstaltungen integrieren,
- ein Methodenrepertoire für bewegungsaktivierende Lernsituationen anwenden, eigene Lehrformate bewegungsförderlich weiterentwickeln,
- mutig und reflektiert neue didaktische Wege beschreiten.
Angebotene Formate:
One-Shot-Kurzveranstaltung
Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen:
Patricia Wohner
Studierende kommen mit unterschiedlichen Anliegen in Ihre Sprechstunde – von organisatorischen Fragen bis hin zu Studienzweifeln oder persönlichen Belastungen. Doch wie lassen sich diese Gespräche so strukturieren, dass sie zielgerichtet, ressourcen- und lösungsorientiert verlaufen? In diesem Lernangebot reflektieren Sie typische Beratungssituationen, erhalten Impulse für Interventionen und erproben wirkungsvolle Gesprächstechniken. Ziel ist, Ihre Rolle als Lernbegleiter*in zu stärken und konkrete Handlungsoptionen für herausfordernde Gespräche zu entwickeln.
Ziele:
Sie lernen,
- wie Sie Sprechstunden effizient vorbereiten und durchführen,
- wie Sie Studierende zur Selbstverantwortung aktivieren,
- wie Sie Klarheit in komplexe Anliegen bringen,
- wie Sie mit herausfordernden Gesprächssituationen souverän umgehen,
- und wie Sie sich selbst in der Rolle als beratende Lehrperson reflektieren.
Angebotene Formate:
One-Shot-Kurzveranstaltung
Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen:
Patricia Wohner
Gruppen sind ein fester Bestandteil des Lehralltags an Hochschulen. Lehrende, die Gruppen lernförderlich begleiten, unterstützen nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die persönliche und fachliche Entwicklung ihrer Studierenden. In diesem Lernangebot setzen Sie sich mit der Dynamik von Gruppen auseinander und reflektieren Ihre Rolle als Gruppenleitung. Ziel ist, Ihre Handlungssicherheit zu erweitern und Ihr didaktisches Repertoire zu vertiefen.
Ziele:
- Sie erkennen typische Phasen und Herausforderungen in Gruppenprozessen.
- Sie entwickeln ein reflektiertes Rollenverständnis als Gruppenleitung.
- Sie erweitern Ihre Handlungsoptionen im Umgang mit Gruppen in der Lehre.
- Sie gestalten Gruppenprozesse aktiv, um Kooperation und Lernklima zu fördern.
Angebotene Formate:
One-Shot-Kurzveranstaltung
Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen:
Patricia Wohner
Sie möchten Ihre Lehre interaktiver und lebendiger machen? In diesem kreativen Lernangebot entdecken Sie, wie Peer Learning-Methoden Ihre Studierenden aktiv einbinden und kollaboratives Lernen fördern. Gemeinsam entwickeln wir aktivierende Methoden, die Sie direkt in Ihrer Lehre einsetzen können. Wir experimentieren mit KI-gestützten Ansätzen und probieren aus, wie wir z.B. Rollenspiele mit KI umsetzen können und brainstormen dazu, wie KI den Peer-Austausch unterstützen kann.
Ziele:
- Verstehen, welche Potenziale Peer Learning für den Lernprozess bietet.
- Die eigene Rolle als Lehrperson bei der Unterstützung von Peer Learning reflektieren und gezielt gestalten.
- Strategien zur Überwindung von Widerständen und Herausforderungen entwickeln.
- Erste Schritte für die Implementierung von Peer Learning-Ansätzen im eigenen Lehrkontext planen.
- Integration KI-gestützter Tools zur Förderung des Peer-Austauschs.
Angebotene Formate:
Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen:
Patricia Wohner

Unsere Kurse werden von Lehrenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geschätzt. Die Rückmeldungen zeigen: Unsere Teilnehmenden profitieren von verständlich aufbereiteten Inhalten, direkter Anwendbarkeit und einer strukturierten, praxisnahen Vermittlung. Aber lesen Sie selbst – hier finden Sie einige Stimmen aus unseren Weiterbildungen!
Feedback aus einem Semester-Kurs zum Einstieg in die Lehre im Blended Learning-Format
- Kennenlernen verschiedener Tools für digitale Lehre war prima
- Offene und entspannte Atmosphäre, in der man sich nicht gescheut hat, Fragen
zu stellen - Austausch mit Kolleg:innen
- Sehr angenehme Atmosphäre
- Klare Struktur und gute Kommunikation der Arbeitsaufträge via Ilias
- Selbstlernaufgaben waren sehr hilfreich
- Sehr angenehme Atmosphäre, Dozentin und Zusammensetzung der Gruppe
- Sehr abwechslungsreicher Kurs
- Immer Antworten auf Fragen bekommen, viele hilfreiche Tipps
- Der offene und nette Austausch war toll
- Hilfreiche Tools und klarer Bezug zur Praxis
- Der informelle Umgang untereinander, gute Atmosphäre
- Sehr viel Zeit für Fragen
- Mir haben auch die kleinen Auflockerungsspiele gut gefallen
- Offene Kommunikation und individuelle Betreuung bei Fragen
Feedback aus dem Kurs "Kompetenzorientiert mündlich Prüfen" im Flipped Classroom Format
- Die tollen Videos zur Vorbereitung auf die heutige Sitzung und die Möglichkeit Unterlagen runterzuladen, war super.
- Trotz Prokrastination meinerseits waren die Videos im Selbststudium total hilfreich toll, dass ich mir die Materialien immer wieder mal herholen kann.
- Hat viel zum Nachdenken über die eigene Prüfungspraxis angeregt.
- Zwei Lernphasen – online und dann in Präsenz – war total angenehm und ich konnte die Zeit sehr effektiv und effizient nutzen und mich mit dem Thema
auseinander setzen. Auch dass angeregt wurde, die Fernlehre gleich auf die eigenen Prüfungen anzuwenden war super! Das hätte ich sonst wohl nicht so
konkret gemacht und jetzt habe ich gleich etwas Handfestes mitgenommen. - Sehr konkretes Feedback zum Arbeitsauftrag- als Video super
- Gute Lehrvideo-„Portionen“
- Gehaltvolles Blended-Learning-Szenario
- Genug Zeit für Moodle-Arbeit
- Gut vorbereiteter Kurs, gut strukturiert – jetzt muss es nur noch in der Praxis so laufen 😉
- Gut strukturiertes Lehrmaterial
- Interessante Gespräche
- Sehr spannende Online-Phase: intensive Vorbereitung zum Thema
- Intensiver Austausch in der Präsenz