Willkommen bei Hanke Teachertraining – Ihr flexibles Weiterbildungsangebot
Wir sind drei Trainerinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einem gemeinsamen Ziel: Hochschullehre praxisnah, wissenschaftlich fundiert und unkompliziert weiterzuentwickeln. Unser Angebot umfasst eine Vielzahl an Kursen zu relevanten Themen der Hochschuldidaktik – von aktivierenden Lehrmethoden bis hin zu KI-Kompetenzen.
Was Sie hier finden:
Unsere Trainerinnen: Lernen Sie unsere drei Expertinnen und ihre jeweiligen Schwerpunkte kennen.
Kursformate: Ob Selbstlernkurs, Flipped Classroom oder interaktives Live-Training – viele unserer Kurse gibt es in verschiedenen Formaten.
Kursübersicht: Stöbern Sie durch unser breites Angebot und finden Sie die passende Weiterbildung für sich oder Ihr Hochschulteam.
👉 Erfahrungen aus der Praxis: Stimmen von Teilnehmenden, die unsere Kurse bereits erfolgreich absolviert haben.
Wir garantieren Ihnen eine unkomplizierte und jederzeit lösungsorientierte Zusammenarbeit, denn wir wissen, unter welchen Rahmenbedingungen Sie arbeiten.
Zögern Sie nicht, sondern melden Sie sich.

Trainerinnen
Lernen Sie unsere drei Expertinnen und ihre jeweiligen Schwerpunkte kennen.

Kursformate
Ob Selbstlernkurs, Flipped Classroom oder interaktives Live-Training – viele unserer Kurse gibt es in verschiedenen Formaten.

Kursübersicht
Stöbern Sie durch unser breites Angebot und finden Sie die passende Weiterbildung für sich oder Ihr Hochschulteam.

Eindrücke
Stimmen von Teilnehmenden, die unsere Kurse bereits erfolgreich absolviert haben.

Unsere Trainerinnen –
Drei Expertinnen, ein gemeinsames Ziel
Wir sind drei erfahrene Trainerinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich perfekt ergänzen. Jede von uns bringt ihre eigene Expertise in die Kursgestaltung ein, sodass Sie genau die Weiterbildung erhalten, die Sie brauchen. Dabei arbeiten wir kollegial, strukturiert und auf Augenhöhe mit den Lehrenden, die wir begleiten.

Ulrike Hanke
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Patricia Wohner
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nina Bach
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
>> Neugierig geworden? Hier können Sie mehr über unser Team erfahren.
Flexible Kursformate – Sie wählen, was am besten passt
Nicht jede Weiterbildung passt in ein starres Format. Deshalb bieten wir viele unserer Kurse in verschiedenen Varianten an: z. B. als Selbstlernkurs, als One-Shot-Präsenzkurs oder als Flipped-Classroom-Format. Sie entscheiden, was für Ihr Dozierenden und Ihr Programm am besten geeignet ist – wir sorgen dafür, dass es didaktisch sinnvoll und praxisnah bleibt.

Selbstlernkurse
Kein Präsenztreffen, maximale Flexibilität. Der Kurs besteht aus systematisch aufbereiteten Materialien (Videos, Vorlagen, Checklisten usw.), die Dozierende im eigenen Tempo bearbeiten können.
>> mehr erfahren

Blended Learning
Der Kurs beginnt und endet mit einem Präsenztreffen (virtuell oder vor Ort). Dazwischen bearbeiten die Dozierenden eine Aufgabe, unterstützt durch Videos und anderes Lehrmaterial.
>> mehr erfahren

Flipped Classroom
Der Kurs beginnt mit einem vorbereitenden Selbststudium (bestehend aus Videos, Vorlagen, Arbeitsblättern usw.) und schließt mit einem Präsenztreffen ab, virtuell oder vor Ort.
>> mehr erfahren

One-Shot
Das klassische Format: keine Vorbereitung, keine Nachbereitung. Der Kurs besteht einfach nur aus einem Präsenztreffen, virtuell oder vor Ort.
>> mehr erfahren

Semesterbegleitend
Ein Kurs, der die Dozierenden über mehrere Monate hinweg begleitet. Diese ausgedehnte Form des Blended Learnings ermöglicht es, mehr Themen unterzubringen und die Dozierenden bei ihrer Lehre intensiver zu unterstützen.
>> mehr erfahren
Kursübersicht – Vielfältige Themen, systematisch aufbereitet
Von aktivierenden Lehrmethoden bis zu KI in der Lehre: Unsere Kursliste deckt viele zentrale Themen der Hochschuldidaktik ab. Hier finden Sie alle Angebote auf einen Blick und können gezielt nach relevanten Themen für sich oder Ihr Hochschulteam suchen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- ChatGPT in der Lehre
- KI und Prüfen
- Teaching for AI – KI-Kompetenz fördern
Akkordeon Inhalt
Akkordeon Inhalt
Unsere Hochschuldidaktik-Kurse im Detail

Flipped Classroom - so gelingt zeitgemäße Hochschullehre
Ziele
- Die Teilnehmenden können Lehrveranstaltungen nach dem Prinzip des Flipped Classrooms gestalten.
- Dafür kennen sie verschiedene Möglichkeiten, den Wissensvermittlungs- und den Präsenzteil der Lehrveranstaltung variabel umzusetzen.
- Sie können einfache Lehrfilme selbst produzieren und gehen mit den Herausforderungen des Flipped Classrooms souverän um.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Kurs im Blended Learning-Format
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke

Teaching for AI: So fördern Sie nebenbei die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden
Ziele
- Sie können anderen erklären, was zur KI-Kompetenz dazugehört.
- Sie erkennen leicht, welche Aspekte der KI-Kompetenz zu Ihrer Lehrveranstaltung passen.
- Sie können Lernziele rund um die KI-Kompetenz formulieren.
- Sie finden zügig passende Lehrmethoden, um die KI-Kompetenz zu fördern.
- Sie unterstützen Ihre Studierenden darin, ihre eigene KI-Kompetenz in Zukunft auszubauen.
- Sie prüfen die KI-Kompetenz, sodass die Studierenden auch wirklich motiviert sind, sich damit zu beschäftigen.
Angebotene Formate (Beschreibung der Formate siehe unten)
- Selbstlernkurs – mehr erfahren
- Kurs im Blended Learning-Format
- Kurs im Flipped Classroom-Format
Dozentinnen
- Nina Bach
- Ulrike Hanke
Unsere Formate für Ihr Weiterbildungsprogramm

Selbstlernkurse
Vorteil: Niederschwelliges Angebot, komplett zeit- und ortsunabhängiges Lernen, Kurs kann immer wieder bearbeitet werden
Zeitlicher Umfang: Zwischen 90 und 120 min Video-Laufzeit, Bearbeitungszeit zwischen 3-5 Stunden
Unser Angebot für Sie:
Die Selbstlernkurse sind videobasiert und enthalten zusätzlich viele hilfreiche Checklisten und Vorlagen. Die Teilnehmenden werden systematisch durch ein Thema geführt. Die Kurse können jederzeit begonnen und abgeschlossen werden, sie sind stets in ihrer Ganzheit verfügbar.
Erwerben Sie Einzellizenzen oder Gesamtlizenzen für Ihr Hochschuldidaktik-Programm und ermöglichen Sie Ihren Teilnehmenden eine zeitlich und örtlich hochflexible Form der Weiterbildung. Hier finden Sie Informationen über die verschiedenen Lizenzmodelle.
Gerne geben wir Ihren Teilnehmenden auch ein qualifiziertes Feedback, so dass Sie die Teilnahme am Selbstlernkurs auch bescheinigen können. Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Möglichkeit.
Eine Übersicht über unsere Selbstlernkurse finden Sie hier.
Auf Wunsch erstellen wir für Sie einen Online-Kurs zu Ihrem Wunsch-Thema (exklusiv für Sie oder auch einen „offenen“, in den Sie sich dann einkaufen können).

Kurse im Blended-Learning-Format
Vorteil: Angebot mit individueller Vertiefungsmöglichkeit und Unterstützung, dadurch größerer Nachhaltigkeit, viele Austauschmöglichkeiten bei räumlicher Unabhängigkeit
Unser Angebot für Sie: Ein begleiteter Online-Kurs beinhaltet, ebenso wie der reine Selbstlernkurs, Online-Lerneinheiten mit Aufgaben für die Teilnehmenden. Diese bearbeiten die Teilnehmenden selbständig. Allerdings gibt es in diesem Format zusätzlich ein einleitendes Webseminar sowie ein Abschlusswebseminar. Dadurch bekommt der Kurs einen zeitlichen Rahmen. So gibt es zwar etwas weniger Flexibilität hinsichtlich der Bearbeitungszeiten, dafür aber auch einen verbindlicheren Anreiz zur Bearbeitung und Austausch mit anderen Teilnehmenden. Sie können zusätzlich dazu buchen, dass alle Teilnehmenden ein individuelles Feedback zu ihren Lösungen der Aufgaben von der jeweiligen Kursleiterin erhalten.
Zeitlicher Umfang: 8-12 AE, d.h. 6-9 Stunden (davon ca. die Hälfte im synchronem Setting, die andere Hälfte im Selbststudium)

Flipped-Classroom-Kurse
Vorteil: Zeitlich und räumlich flexible Vorbereitung, anwendungsorientiert, fördert eine nachhaltige Weiterentwicklung, wird der Heterogenität der Teilnehmenden gerecht, intensiver Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
Unser Angebot für Sie: Ihre Teilnehmenden erhalten Zugang zu einer Online-Lernumgebung in Form von Video-Vorlesungen, Skripten, Blogs etc. in Kombination mit einer konkreten Aufgabe und bearbeiten das Material in ihrem individuellen Tempo und mit ihrer individuellen Schwerpunktsetzung. Bei einem virtuellen Präsenztreffen werden konkrete Produkte (z. B. Unterrichtsplanungen oder Prüfungsunterlagen) erarbeitet und kollegial beraten. So können die Teilnehmenden die Vorbereitung abhängig von ihrem Vorwissen, ihren Interessen und ihrem Zeitplan gestalten. In der Präsenzsitzung wiederum ist der Austausch viel konkreter, praktischer und dynamischer. Erfahrungsgemäß kommt dieses Format bei Teilnehmenden besonders gut an.
Zeitlicher Umfang: 8-16 AE, d.h. 6-12 Stunden (davon ca. die Hälfte im synchronem Setting, die andere Hälfte im Selbststudium)

One-Shot-Kurzveranstaltungen
Vorteil: Sehr niederschwelliges Angebot, alltagsintegriertes Lernen, Lernen „nebenbei“
Unser Angebot für Sie: Wir bieten Ihnen Webseminare mit einer Dauer zwischen 90 und 120 min zu verschiedenen Themen an. Die Teilnehmenden erhalten hier einen kurzen und knackigen Einblick in das jeweilige Themenfeld und konkrete Ideen und Impulse für ihren Lehralltag.
Zeitlicher Umfang: 2-5 AE, d.h. 90-300 min im synchronen Setting

Semesterbegleitende Kurse
Vorteil: Just-in-time Begleitung bei aktuellen Herausforderungen, Austausch in der Gruppe, niederschwellige Teilnahme
Unser Angebot für Sie: Was tun Dozierende, wenn sie im Laufe des Semesters Herausforderungen begegnen, z. B. unmotivierten Studierenden oder Schwierigkeiten bei der Konzeption einer Prüfung? Im Regelfall findet gerade keine passende hochschuldidaktische Weiterbildung statt. Oder sie ist schon ausgebucht. Den Lehrenden fehlen kompetente Ansprechpartner*innen.
Semesterbegleitende Online-Kurse sollen hier Abhilfe schaffen. Sie bestehen aus Online-Meetings (Web-Seminaren), in denen sowohl hilfreiche Impulse für die Praxis vermittelt und auch die aktuellen Herausforderungen und Fragen der Teilnehmenden thematisiert werden. Zwischen den Meetings besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Kursteilnehmenden und der Kursleiterin in einem Forum auszutauschen und Fragen just-in-time zu klären.
Zeitlicher Umfang: 24 AE, d.h. 18 Stunden
Unsere Veranstaltungen in diesem Format:
Dozentin: Ulrike Hanke oder Nina Bach
Dauer: 7 Module über ein ganzes Semester hinweg
AE: 24
Ziele:
Die Teilnehmenden haben ihre erste Lehrveranstaltung über das Semester hinweg selbstsicher und reflektiert durchgeführt.
Inhalte:
- Hier folgen die inhaltlichen Impulse in den Web-Seminaren der Reihenfolge der im Semester anfallenden Aufgaben.
- Gleichzeitig werden dem kollegialen Austausch und der Arbeit an konkret anfallenden Herausforderungen der Teilnehmenden in jedem Live-Online-Training ausreichend Zeit eingeräumt.
Dozentin: Ulrike Hanke oder Nina Bach
Dauer: 7 Module über ein gesamtes Semester hinweg
AE: 7 x 3 AE = 21 AE
Ziele:
Die Teilnehmenden sind bereit, in der Lehre auch neue Wege zu gehen, und reflektieren ihr Handeln fortlaufend systematisch.
Inhalte:
- Hier wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben just-in-time an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten, weshalb der kollegiale Austausch im Sinne von Praxisberatung/Lerngruppen im Vordergrund steht.
- Inhaltlich werden aktuelle Themen der Hochschuldidaktik aufgegriffen und vor allem auch inhaltliche Wünsche der Teilnehmenden erfüllt.
Eindrücke aus unseren Kursen - Stimmen der Teilnehmenden
Unsere Kurse werden von Lehrenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geschätzt. Die Rückmeldungen zeigen: Unsere Teilnehmenden profitieren von verständlich aufbereiteten Inhalten, direkter Anwendbarkeit und einer strukturierten, praxisnahen Vermittlung. Aber lesen Sie selbst – hier finden Sie einige Stimmen aus unseren Weiterbildungen!
Feedback aus einem Semester-Kurs zum Einstieg in die Lehre im Blended Learning-Format
- Kennenlernen verschiedener Tools für digitale Lehre war prima
- Offene und entspannte Atmosphäre, in der man sich nicht gescheut hat, Fragen
zu stellen - Austausch mit Kolleg:innen
- Sehr angenehme Atmosphäre
- Klare Struktur und gute Kommunikation der Arbeitsaufträge via Ilias
- Selbstlernaufgaben waren sehr hilfreich
- Sehr angenehme Atmosphäre, Dozentin und Zusammensetzung der Gruppe
- Sehr abwechslungsreicher Kurs
- Immer Antworten auf Fragen bekommen, viele hilfreiche Tipps
- Der offene und nette Austausch war toll
- Hilfreiche Tools und klarer Bezug zur Praxis
- Der informelle Umgang untereinander, gute Atmosphäre
- Sehr viel Zeit für Fragen
- Mir haben auch die kleinen Auflockerungsspiele gut gefallen
- Offene Kommunikation und individuelle Betreuung bei Fragen
Feedback aus dem Kurs "Kompetenzorientiert mündlich Prüfen" im Flipped Classroom Format
- Die tollen Videos zur Vorbereitung auf die heutige Sitzung und die Möglichkeit Unterlagen runterzuladen, war super.
- Trotz Prokrastination meinerseits waren die Videos im Selbststudium total hilfreich toll, dass ich mir die Materialien immer wieder mal herholen kann.
- Hat viel zum Nachdenken über die eigene Prüfungspraxis angeregt.
- Zwei Lernphasen – online und dann in Präsenz – war total angenehm und ich konnte die Zeit sehr effektiv und effizient nutzen und mich mit dem Thema
auseinander setzen. Auch dass angeregt wurde, die Fernlehre gleich auf die eigenen Prüfungen anzuwenden war super! Das hätte ich sonst wohl nicht so
konkret gemacht und jetzt habe ich gleich etwas Handfestes mitgenommen. - Sehr konkretes Feedback zum Arbeitsauftrag- als Video super
- Gute Lehrvideo-„Portionen“
- Gehaltvolles Blended-Learning-Szenario
- Genug Zeit für Moodle-Arbeit
- Gut vorbereiteter Kurs, gut strukturiert – jetzt muss es nur noch in der Praxis so laufen 😉
- Gut strukturiertes Lehrmaterial
- Interessante Gespräche
- Sehr spannende Online-Phase: intensive Vorbereitung zum Thema
- Intensiver Austausch in der Präsenz